Geschäftsbericht
Geschäftsbericht

56. Geschäftsbericht 2024

Gemeindeverband für Kehrichtbeseitigung Region Aarau-Lenzburg

Vorwort

Bericht des Verbandspräsidenten

Geschätzte Leserinnen und Leser

Die Hauptaufgabe einer Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) ist, Abfall gesetzeskonform zu verbrennen. Unsere KVA hat sich in den letzten Jahren sehr stark gewandelt, sodass wir nicht mehr von verbrennen, sondern von verwerten sprechen. Bei der KVA Buchs wird Abfall zu wertvoller Energie. Von jeder Kilowattstunde Energie, die aus dem Abfall produziert und verkauft werden kann, profitieren die Einwohnerinnen und Einwohner unserer Verbandsgemeinden: Indem Fernwärme und Strom wichtige Ertragspfeiler geworden sind, können die Anliefertarife besonders tief gehalten werden.

Über das Thema Nachhaltigkeit ist aktuell sehr viel zu lesen; ich würde sogar sagen, der Begriff wird etwas strapaziert. Nichtsdestotrotz erlaube ich mir zu diesem Thema auch einige Ausführungen – natürlich mit Blick auf die KVA Buchs. Vielleicht denken Sie jetzt: Wie kann man ausgerechnet im Zusammenhang mit einer KVA über Nachhaltigkeit schreiben, wenn doch an einem solchen Ort durch die Verbrennung des Abfalls unter anderem CO2 entsteht.

In den letzten 20 Jahren konnte unser Eigenverbrauch an Strom beinahe halbiert werden. Den Wasserverbrauch konnten wir erheblich senken. Die Schlacke, welche bei der Verbrennung entsteht, wird nicht mehr einfach deponiert, sondern zuerst aufwändig aufbereitet, sodass sich auch die zu deponierende Schlackenmenge stark reduziert hat. Ständig gestiegen ist andererseits die aus dem Abfall gewonnene Energie, sei es in Form von Dampf, heissem Wasser oder Strom: Die stetige Weiterentwicklung der Anlagenteile sowie der Prozesse hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass immer mehr Abfall verwertet werden konnte. Auch 2024 war wieder ein Rekordjahr.

Ein Blick auf die geplanten und bewilligten Projekte zeigt, dass die Optimierungsmassnahmen weitergehen. 2025 wird der Warmwasserspeicher um 600 Kubikmeter erweitert. Das laufende Projekt «Ersatz der Turbine» führt zu einer massgeblichen Erhöhung der Stromproduktion. Dies bedeutet, dass wir aus dem Abfall noch mehr Energie herausholen können. Die Mitarbeitenden, die Geschäftsleitung, die Bau- und Betriebskommission sowie der Vorstand machen sich laufend Gedanken dazu, was verbessert und optimiert werden kann, damit die KVA noch nachhaltiger wird. Ich bin überzeugt, dass weitere spannende und zukunftsgerichtete Projekte folgen werden. Ein grosses Dankeschön an die Abgeordneten, welche diese – teilweise sehr kostenintensiven – Projekte bewilligt haben. Dies zeugt von Weitsicht.

Weitere Themen, welche die Nachhaltigkeit direkt oder indirekt betreffen, stehen auf Verbandsebene an. Im Geschäftsbericht 2023 habe ich sie bereits erwähnt: zum einen das Projekt SwissZinc – dem ich nach wie vor skeptisch gegenüberstehe – und zum anderen Carbon Capture and Storage (CO2 abscheiden und speichern). Wir werden in den kommenden Jahren sehen, was sinnvoll und unserer Umwelt dienlich umgesetzt werden kann. Es muss sich auch zeigen, ob die Bevölkerung bereit ist, die daraus entstehenden Kosten zu tragen.

Wir sind bestrebt, mit unseren verschiedenen Partnern nachhaltig zusammenzuarbeiten. Deshalb pflegen wir regelmässigen Kontakt mit unseren Abfalllieferanten, den Schlackenabnehmern, den Transporteuren, den Deponiebetreibern und den kommunalen und kantonalen Behörden. Mit unserem langjährigen Vertragslieferanten, dem Landkreis Waldshut, haben wir im vergangenen Jahr den Staatsvertrag erneuert, ganz im Sinne einer nachhaltigen Zusammenarbeit.

Ich danke allen Mitarbeitenden und der Geschäftsleitung für den täglichen Einsatz. Ohne sie wäre es nicht möglich, unsere Anlagen so intensiv zu nutzen. Der Bau- und Betriebskommission, dem Vorstandsausschuss sowie dem Vorstand danke ich ebenfalls für die sehr geschätzte Arbeit.

image
Christoph Wasser, Verbandspräsident

Bericht des Geschäftsleiters

Ich blicke auf ein erfolgreiches und unfallfreies, aber auch intensives Geschäftsjahr zurück. Wir konnten unseren Auftrag der regionalen Abfallverwertung jederzeit erfüllen, und dies trotz Anlagen, die zum Teil in die Jahre gekommen sind. Das Abfallaufkommen ist ungebremst hoch. Alle Bereiche, vom Hauskehricht bis Industrie und Gewerbe, lieferten mehr Abfall an. Somit sind wir weiterhin voll ausgelastet und erzielten ein Spitzenresultat bei der Mengenverwertung. Auch finanziell resultierte insgesamt ein gutes Ergebnis: Zwar erzielten wir weniger Stromerlöse, weil sich die Preise wieder normalisierten; dank Absicherungsgeschäften schlägt der sinkende Strommarkt jedoch nicht voll auf die KVA Buchs durch.

Um eine so grosse Anliefermenge zeitnah thermisch verwerten zu können, braucht es nebst funktionierenden Anlagen mit einer hohen Verfügbarkeit eine optimale Anlieferlogistik. Grosskunden müssen sich an Wochen- und Jahreskontingente halten. Das bedeutet, wir werden immer mehr zu Disponenten, welche die Abfallmengen täglich und wöchentlich kontrollieren bzw. regulieren müssen. Eine zusätzliche Herausforderung sind die jährlichen Revisionen von benachbarten KVA: Weil diese zwei, drei Wochen lang abgestellt werden müssen, übernehmen wir teilweise den Kehricht. Wenn ich sehe, was tagtäglich bei uns angeliefert wird, sind wir meilenweit entfernt von der schönen Vision einer «Kreislaufwirtschaft». Jeder und jede einzelne könnte dazu aber einen Beitrag leisten: durch konsequentes Recycling – man spricht von stofflicher Verwertung – oder das Bewusstsein dafür, dass sich Dinge reparieren lassen, wenn sie kaputt sind. Und intakte Gegenstände könnte man behalten, statt sie vorschnell zu ersetzen.

Im Berichtsjahr mussten wir gleich sechs neue Mitarbeitende rekrutieren, wobei zwei Kaderstellen neu zu besetzen waren. Dies ist kein leichtes Unterfangen: Auch andere Unternehmen spüren den Fachkräftemangel und geben sich Mühe, kompetente Mitarbeitende bei der Stange zu halten. Umso erfreulicher, dass es uns gelungen ist, alle Vakanzen optimal zu besetzen. Im Kader haben wir mit dem neuen Projektleiter und der neuen Assistentin GL zwei ausgezeichnete Persönlichkeiten gefunden, die unser Team tatkräftig verstärken.

Um das Jahr 2035 muss die KVA Buchs erneuert werden: Eine der beiden Ofenlinien wird ersetzt. Im Berichtsjahr mussten die geschätzten Investitionskosten für das Projekt «Strategie KVA 2035+» stark nach oben korrigiert werden. Aufgrund der Aussagen von Lieferanten und mit Blick auf bereits laufende Erneuerungsprojekte von Schweizer KVAs ist aktuell davon auszugehen, dass der Ersatz der Ofenlinie 1 das Zwei- bis Dreifache des ursprünglich angenommenen Betrags kosten wird, nämlich 200 bis 300 Mio. Franken. 

Folgerichtig hat die Abgeordnetenversammlung im November 2024 die bereits beschlossene Vorfinanzierung von 45 auf 100 Mio. Franken erhöht. Es ist nicht ausgeschlossen, dass das Investitionsvolumen weiter steigen wird. Dies deshalb, weil heute noch unklar ist, welche Auswirkungen das Thema Carbon Capture and Storage (siehe auch Bericht des Verbandspräsidenten) auf die KVA Buchs haben wird. Diese Technologie zur Abscheidung von CO2 aus dem Rauchgas und der anschliessenden Speicherung des Treibhausgases dürfte langfristig in allen KVA zum Einsatz kommen.

Für die Projekte, aber auch im Tagesbetrieb braucht es motivierte und fachlich versierte Mitarbeitende, die alle ihr Bestes geben, um unsere Ziele zu erreichen. Ich bedanke mich herzlich beim ganzen KVA-Team für seinen Einsatz für unseren Betrieb. Weiter bedanke ich mich bei unseren Verbandsbehörden, der Bau- und Betriebskommission, dem Vorstand und den Abgeordneten für die offene und lösungsorientierte Zusammenarbeit, ihr Wohlwollen sowie ihr Interesse an unserem Betrieb. Zu guter Letzt danke ich den Verantwortlichen der kantonalen Fachstellen für die stets angenehme und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Ich blicke wiederum zuversichtlich auf das Jahr 2025 und freue mich auf spannende Herausforderungen. Lesen Sie auf den folgenden Seiten über unsere Tätigkeiten und Projekte, die uns 2024 beschäftigt haben – viel Freude dabei!

<p class='p1'>&nbsp;</p><p class='p1'>&nbsp;</p>
Harald Wanger, Geschäftsleiter

 

 

Bestand und Organisation des Verbands

Ballenlager

Bestand und Organisation des Verbands

Verbandsgemeinden

Aarau (10)Egliswil (1)Lenzburg (5)Schlossrued (1)
Abtwil (1)Erlinsbach AG (2)Leutwil (1)Schmiedrued (1)
Ammerswil (1)Erlinsbach SO (2)Meisterschwanden (2)Schöftland (2)
Aristau (1)Fahrwangen (1)Menziken (4)Seengen (2)
Auenstein (1)Fischbach-Göslikon(1)Merenschwand (2)Seon (2)
Auw (1)GAOF* (21)Moosleerau (1)Sins (2)
Beinwil Freiamt (1)Geltwil (1)Möriken-Wildegg (2)Staffelbach (1)
Beinwil am See (2)Gontenschwil (1)Muhen (2)Staufen (2)
Besenbüren (1)Gränichen (4)Mühlau (1)Suhr (5)
Bettwil (1)Hägglingen (1)Muri (4)Teufenthal (1)
Biberstein (1)Hallwil (1)Niederlenz (2)Uezwil (1)
Birrwil (1)Hendschiken (1)Niederwil (1)Unterentfelden (2)
Boniswil (1)Hirschthal (1)Oberentfelden (4)Unterkulm (2)
Boswil (1)Holderbank (1)Oberkulm (1)Villmergen (4)
Buchs (4)Holziken (1)Oberrüti (1)Waltenschwil (1)
Bünzen (1)Hunzenschwil (2)Othmarsingen (1)Wiliberg (1)
Büttikon (1)Kallern (1)Reinach (4)Wohlen (8)
Buttwil (1)Kirchleerau (1)Reitnau (1)Zetzwil (1)
Dintikon (1)Kölliken (2)Rupperswil (3)Zufikon (2)
Dottikon (2)Küttigen (3)Sarmenstorf (1)
Dürrenäsch (1)Leimbach (1)Schafisheim (1)

Vorstand

Christoph Wasser*, Präsidenta. GemeindeammannAuenstein
Daniel Suter*, VizepräsidentGemeindeammannFrick
Reto Fischer (bis 31.10.2024)GemeinderatBuchs
Joel Blunier (ab 01.11.2024 a.i.)GemeinderatBuchs
Christian BrennerLeiter Tiefbau/VerkehrLenzburg
Erich HunzikerGemeindeammannKirchleerau
Hans-Heinrich LeuzingerGemeinderatMenziken
Daniel RüetschiGemeinderatSuhr
Gérald Struba. GemeindeammannBoniswil
Andreas Villigera. VizeammannSins
Roland VogtGemeinderatWohlen
Regina WenkLeiterin WerkhofAarau

Kontrollstelle

BDO AG, AarauExterne Revisionsstelle

Bau- und Betriebskommission (BBK)

PräsidentThomas Gubler*Masch.-Ing./MBA ETHBeinwil am See
VizepräsidentMarkus BodmerBau-Ing. HTLSeon
Matthias BobstMasch.-Ing. ETHLangenthal
Hanspeter BöhlerChem.-Ing. FHWittnau
Roland HochstrasserEl-Ing. HTLHunzenschwil

Geschäftsleitung

GeschäftsleiterHarald WangerMasch.-Ing. HTLWohlen
BetriebsleiterRolf SchumacherMasch.-Ing. HTLSchinznach-Dorf
Leiter Finanzen und Admin.Rolf MessmerBuchhalterMurgenthal

Tätigkeit der Verbandsorgane

Kesseldecke Ofenlinie 2

Tätigkeit der Verbandsorgane

Abgeordnetenversammlungen (AV)

AV vom 19. Juni 2024

Am frühen Mittwochabend fanden sich Abgeordnete, Gemeindevertreter und Interessierte zur Abgeordnetenversammlung im Seminarraum Werkhof Moortal in Gränichen ein; auffällig weniger als sonst. Einer der seltenen Sommertage und die Fussball-EM (21:00 Schottland - Schweiz) standen vermutlich in Konkurrenz zur 112. Abgeordnetenversammlung. – Wer allerdings bis zum Schluss blieb, wurde mit einem wahren Grill-Catering-Gaumenschmaus verwöhnt.

Der Geschäftsleiter informierte über ein Rekordjahr 2023 hinsichtlich der Auslastung, die durch ausreichend Kehricht, zuverlässige Anlagen und qualifiziertes Personal erreicht wurde. Die Anlieferungen stiegen insgesamt um 4,6 %, mit einem Anstieg der Fernwärmeproduktion um 15,2 %. Die Stromproduktion verzeichnete einen leichten Rückgang von 3,4 %. Es gab zwei Zwischenfälle im Jahr 2024, bei denen Ofenlinie 2 wegen Rostschäden mehrfach ausser Betrieb war. Zudem wurde Ofenlinie 1 im April für die Jahresrevision abgestellt, wobei der Ersatz für 2033/2035 geplant ist.

Betriebsleiter Rolf Schumacher informierte über die aktuellen Projekte. Die Wasserstoffanlage, die im Dezember 2023 gestartet wurde, musste aufgrund einer Prozessstörung stillgelegt werden, wodurch sich der Terminplan um sechs Monate verzögerte.

Im Rahmen des Turbinenersatzprojekts wurde das Planungsteam gebildet. Die Ausschreibungen für den Trafo, den Rohrleitungsbau sowie die Turbine wurden bereits veröffentlicht. Die geplante Inbetriebnahme ist für das dritte Quartal 2026 vorgesehen.

Beim Ausbau der Fernwärme nach Entfelden durch die FEWAG werden 3,5 km neue Rohrleitungen verlegt. Die Ausschreibungen befinden sich in der Endphase, und die Inbetriebnahme ist für die Heizperiode 2025/2026 anvisiert.

Der Betriebsleiter gab ebenfalls einen detaillierten Überblick über das Projekt zur Erweiterung der Heizwasserzentrale. Die geplante Erweiterung des Speichervolumens von 200 m³ auf 800 m³ soll es ermöglichen, Energie zu lagern wenn die Marktpreise für den Strom tief sind. Trotz des beträchtlichen Investitionsvolumens fand das Projekt die Unterstützung der BBK und des Vorstands, da es sowohl eine höhere Rentabilität (ROI) als auch eine verbesserte Versorgungssicherheit verspricht. Die Abgeordnetenversammlung genehmigte den Investitionskredit einstimmig.

Der Vorsitzende führte durch den Geschäftsbericht 2023. Der Bericht wurde ohne Einwände einstimmig genehmigt. Im Zusammenhang mit der Jahresrechnung 2023 erläuterte der Vorsitzende die Abweichungen, insbesondere im Bereich der Chemikalienkosten und des Stromverkaufs. Die Revisionsstelle BDO bestätigte die ordnungsgemässe Prüfung der Jahresrechnung und empfahl deren Annahme. Die Abgeordnetenversammlung stimmte sowohl dem Geschäftsbericht als auch der Jahresrechnung einstimmig zu. 

AV vom 20. November 2024

Die Abgeordnetenvertreter und -vertreterinnen fanden sich am 20. November 2024 im Gemeindesaal in Niederlenz zur 113. Abgeordnetenversammlung ein. 

Der Geschäftsleiter gab den Anwesenden einen Überblick über die erhöhte Auslastung der Abfallverarbeitung, den Fortschritt beim Ausbau des Fernwärmenetzes, der mit einem Absatzplus von 13,8 % einhergeht, sowie die stabile Stromproduktion. Kehrichtverbrennungsanlagen müssen bis 2050 CO2-neutral werden, wobei die Umsetzung von CCS-Anlagen mit hohen Kosten und Energiebedarf verbunden ist. Alternativ müssten Emissionszertifikate zu einem Preis von aktuell EUR 70 - 80 pro Tonne CO2 gekauft werden. Die Revisionen wurden erfolgreich durchgeführt, wobei eine hohe Verfügbarkeit gewährleistet werden konnte – und dies ohne Unfälle oder nennenswerte Störungen.

Der Betriebsleiter informierte über den Fortschritt aktueller Projekte. Der Ersatz der Turbine verläuft planmässig, das Detail-Engineering hat begonnen. Im Rahmen der Optimierung des externen ECO konnte die Rauchgas-Austrittstemperatur um weitere 10 °C gesenkt werden, was zu einer zusätzlichen thermischen Energie von 250 kW führt. Der Einfülltrichter der Ofenlinie 2 wurde durch ein wartungsfreundlicheres System mit längerer Lebensdauer ersetzt. Darüber hinaus ist die Wasserstoffanlage nach sicherheitsbedingtem Umbau nun betriebsbereit, erste Trailer wurden bereits befüllt, und ein Testbetrieb ist in Planung.

Die Zielgrösse der Vorfinanzierung für die Strategie „KVA 2035+“ wurde aufgrund gestiegener zu erwartender Kosten für neue Anlagen von CHF 45 Mio. auf CHF 100 Mio. erhöht. Der Vorstand betonte, dass dies keine Rücklagenbildung, sondern eine Vorsorge für hohe Abschreibungen darstellt. Der Antrag wurde mit einer Gegenstimme angenommen.

Christoph Wasser, Verbandspräsident, erläuterte die Grundlagen des Budgets 2025, das auf einer Verbrennungsmenge von 130’000 Tonnen basierte. Die Preisanpassung betraf nur den Landkreis Waldshut, während die Verbandsgemeinden von konstanten Preisen profitierten. Das Budget 2025 wurde einstimmig angenommen.

Vorstand

Im Jahr 2024 trat der Vorstand insgesamt sieben Mal zusammen, um satzungsgemässe und reglementarische Angelegenheiten zu behandeln.

Der Antrag zur Erweiterung der Heisswasserzentrale um zwei zusätzliche Speicher wurde dem Vorstand zur Zustimmung vorgelegt und genehmigt. Die BBK prüfte das Projekt und empfahl es aufgrund der positiven Kosten-Nutzen-Rechnung.

Der Vorstand beschäftigte sich unter anderem auch mit dem Antrag zur Betriebsordnung, die zur Genehmigung dem Amt für Wirtschaft (AWA) vorgelegt wurde. Im Rahmen der betrieblichen Sozialberatung wurde eine externe Lösung mit der Proitera GmbH etabliert, um den Bedürfnissen des Personals gerecht zu werden.

Des Weiteren wurden die Stimm- und Haftungsquoten für die verbleibende Amtsperiode 2022/2025 neu berechnet. Während die Stimmanteile unverändert bleiben, war eine Anpassung der Haftungsquote erforderlich, da die Haftung der Gemeinde Hermetschwil, welche vor 10 Jahren ausgetreten ist, per 31.12.2023 ausgelaufen ist. Der Vorstand beschloss zu Handen der AV einstimmig die neuen Haftungsquoten für die Verbandsgemeinden.

Ein weiteres Thema betraf die Festlegung der Kompetenzregelung für die Investitionskredite «Ersatz Turbine» und «Erweiterung Heisswasserzentrale». Da die Kompetenzregelung bei der ursprünglichen Genehmigung der Kredite noch nicht spezifiziert worden war, wurden nun die entsprechenden Beträge festgelegt.

Vorstands-Ausschuss

Einmal pro Monat traf sich der Vorstands-Ausschuss in vorbereitender Tätigkeit zu reglementarischen Geschäften.

Der Vorstandsausschuss hat Themen wie Carbon Capture (CCS) diskutiert. Dabei geht es um Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2, um Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen. Zudem wurden Fragen zur Energiebilanz, Kostenstruktur und möglichen Regelungen erörtert.

Betreffend Schlackenanlieferungen wurden dem Vorstandsausschuss seitens GAOF ausreichende Kapazitäten für fünf Jahre bestätigt, mit einem Provisorium bis zu sieben Jahre. Im 2027 wird der Hochspannungsmast auf der Deponie Seckenberg erhöht, alle Bewilligungen für die Deponieerweiterung sollten vorliegen. Die Anlieferung von Schlackenmaterial bleibt jedoch eine Herausforderung, insbesondere aufgrund von Platzbedarf und Höhenbegrenzungen. Notfalloptionen wie ein Zwischendepot werden geprüft.

Bau- und Betriebskommission (BBK)

Die BBK als beratende Kommission des Vorstands traf sich zu insgesamt 11 Sitzungen.

Im Rahmen des ordentlichen Budgets und des Investitionsbudgets, befasste sie sich insbesondere mit den nachstehend aufgeführten Projekten:

  • Pilotprojekt Wasserstoffanlage
  • Energieoptimierung Ofenlinie 2
  • Energy Cockpit
  • Ersatz Turbine
  • Ausbau Schlackendeponie
  • Ersatz Einfülltrichter und Übergangsteil Ofenlinie 2
  • Erweiterung Heisswasserzentrale

Über den Verlauf der Projekte wurde die BBK regelmässig durch die Geschäftsleitung informiert.

Projekte

Vakuumbandfilter

Projekte

Investitionsprojekte

Ersatz Turbine

Im November 2023 wurde dem Kreditantrag für die Installation eines neuen Turbogenerators in einem neuen Gebäude durch die Abgeordnetenversammlung zugestimmt.

Somit konnte mit der Ausarbeitung des Projekts begonnen werden. In einem ersten Schritt musste das Planerteam, bestehend aus Architekten, Tiefbau-, EMSR- und Lüftungsplaner unter der Leitung des GEKAL zusammengestellt werden. Parallel lief das Baugesuch für den Bau eines neuen Turbinengebäudes am Standort neben dem Luftkondensator. Dieses Gesuch wurde im Sommer durch die Gemeinde Buchs bewilligt.

Im Laufe des Jahres wurden die öffentlichen Submissionen für die wichtigen Lose der Verfahrenstechnik durchgeführt. Diese Lose sind unterteilt in den Turbogenerator, den Trafo und den Rohrleitungsbau. Der Rohrleitungsbau beinhaltet das Detailengineering und die Ausführung sämtlicher Rohrleitungen, Armaturen und Instrumentierungen zur Verbindung der neuen Turbine mit der Bestandslage. Die Submissionen konnten ohne nennenswerte Verzögerungen durchgeführt, und die Aufträge erteilt werden. Anschliessend startete das Ausführungsprojekt. Ziel ist es, im Sommer 2025 mit dem Bau des Gebäudes zu beginnen, sodass im Juni 2026 der Turbogenerator installiert werden kann. Die Stromproduktion mit der neuen Turbine ist ab dem Herbst 2026 geplant.

Wasserstoffanlage

Die erste Inbetriebnahme der Anlage erfolgte noch Ende 2023. Dabei traten gewisse Schwierigkeiten im Betrieb auf. Somit musste die Liefer- und Betreiberfirma das Betriebs- und Sicherheitskonzept nochmals hinterfragen und diverse Anpassungen vornehmen. Ab dem Sommer 2024 startete die Inbetriebnahme der neu konfigurierten Anlage, welche Ende Jahr erfolgreich die Präqualifikation zur Teilnahme am Regelenergiemarkt abschloss. Somit kann mit dieser Anlage die H2-Produktion mittels Elektrolyse so schnell variiert werden, dass sie für die Swissgrid am Sekundärregelmarkt zur Stabilisierung des Netzes teilnehmen kann.

Erweiterung HWZ

Für den geplanten Ausbau des Heisswassernetzes müssen gewisse Bereiche in der Heisswasserzentrale der KVA Buchs erweitert werden. Im Sommer 2024 wurde einem Kreditantrag für die Vergrösserung der Expansionsanlage sowie Redundanzen in der Heisswassererzeugung zugestimmt. Zusätzlich soll der bestehende Speicher um zwei Behälter ergänzt werden. Das vergrösserte thermische Speichervolumen dient dazu, die noch höheren Bedarfsspitzen der Wärmenachfrage zu abzudecken. Weiter können über den Speicher Abweichungen gegenüber einem vorgegebenen Stromfahrplan ausgeglichen werden, indem bei erhöhter Stromproduktion der Speicher thermisch beladen und bei geringerer Produktion entladen wird.

Das Detailengineering wurde im Jahr 2024 dahingehend abgeschlossen, dass im 2025 die Anlagenteile beschafft und installiert werden können. Ziel ist der Betrieb für die Heizperiode 2025/26.

Energy Cockpit

Der Strommarkt verlangt von den Stromproduktionsanlagen immer genauere Fahrpläne über die zu erwartende Stromproduktion über mehrere Tage im Voraus. Damit dieser Fahrplan generiert werden kann, müssen bei der KVA Buchs diverse Faktoren berücksichtigt werden. In erster Linie ist dies die erzeugte Dampfmenge durch die Verbrennung des Abfalls. Weiter spielt der Dampfbezug der Industriekunden sowie der Wärmebedarf der Komfortwärmebezüger eine Rolle. Die Komfortwärme hängt wiederum von der Jahreszeit und den zu erwartenden Aussentemperaturen ab. Als letzter Punkt muss auch noch der Strombedarf für die H2-Produktion eingeplant werden. Damit all diese Faktoren mitberücksichtigt werden können, hat sich der GEKAL entschieden, ein Energy Management System zu beschaffen, welches aufgrund der bekannten Randbedingungen einen möglichst genauen Stromfahrplan generiert. Diese Software konnte im Laufe des Jahres implementiert und für den Tagesbetrieb genutzt werden. Nun geht es darum mit dem Tool die Anlage dahingehend zu optimieren, dass der Stromerlös, aufgrund der variablen Strompreisen am Spotmarkt, maximiert werden kann.

Ersatz Einfülltrichter mit Übergangsteil Ofenlinie 2

Im Zuge der Revision 2023 wurde festgestellt, dass die Innenseite des Einfülltrichters im Bunker erheblich abgenutzt war und an zahlreichen Stellen starke Korrosionserscheinungen aufwies. Um die Ofenlinie bis zur nächsten Revision weiter betreiben zu können, wurde eine temporäre Reparatur an der Innenseite des Einfülltrichters vorgenommen. Diese Massnahme erwies sich als erfolgreich, da eine Lochbildung an der Innenseite verhindert werden konnte. Ein solches Loch hätte aufgrund des langsamen Wasserverlusts nur schwer erkannt werden können, was im Falle einer Leckage zu einer unvorhergesehenen Abschaltung der Ofenlinie geführt hätte.

Daher wurde im Rahmen der Revision der Ofenlinie 2 der Austausch des Einfülltrichters samt Übergangsteilen geplant und erfolgreich umgesetzt. Das Zeitfenster von nur 11 Tagen für die Demontage und Montage dieser komplexen Blechkonstruktion stellte eine große Herausforderung dar. Vorteilhaft war, dass bereits bei der Ofenlinie 1 vor einigen Jahren ein ähnlicher Austausch durchgeführt wurde, wodurch wertvolle Erfahrungswerte hinsichtlich des Aus- und Wiedereinbaus der Trichterkonstruktion vorlagen. Die Installation der Kühlwasserverrohrung wurde von zwei unserer erfahrenen Betriebsmitarbeitern durchgeführt.

Dank effizienter Planung und der erfolgreichen Zusammenarbeit aller Beteiligten konnten die Arbeiten innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens abgeschlossen werden.

Optimierung externer Economiser Ofenlinie 2

Der externe Economiser befindet sich vor dem Wäscher und reduziert die Temperatur der Rauchgase auf 173°C. Die dabei entnommene Wärme wird zur Vorwärmung des Speisewassers genutzt. In einer Machbarkeitsanalyse wurde überprüft, ob die Wärmebündelfläche des externen Eonomisers erweitert werden kann und um wieviel Grad die Austrittstemperatur gesenkt werden könnte. Das Ergebnis dieser Analyse zeigte, dass im Gehäuse des Economisers ausreichend Platz vorhanden ist, um die Wärmetauscherfläche zu vergrössern. Dadurch konnte die Rauchgastemperatur um weitere 10 °C abgesenkt werden.

Durch die Vergrösserung der Wärmetauscherfläche stieg jedoch auch der Druckverlust an. Zur Kompensation dieses Anstiegs wurde das zuvor eingesetzte Venturirohr nach dem Economiser durch ein normales Rohr ersetzt.

Die Umbaumassnahme wurde im Rahmen der Revision der Ofenlinie 2 geplant und erfolgreich durchgeführt. Die Arbeiten konnten termingerecht abgeschlossen werden. Der Betrieb der Ofenlinie 2 nach der Inbetriebnahme der erweiterten Wärmetauscherfläche übertraf die Erwartungen. Nach einem halben Jahr liegt die Austrittstemperatur der Rauchgase sogar 13 °C unter dem Wert vor dem Umbau. Positiv zu vermerken ist auch der Wegfall des Venturirohrs, was sich vorteilhaft auf den Druckverlust auswirkte. Trotz der vergrösserten Wärmetauscherfläche konnte der Druckverlust über die gesamte Kesselanlage auf dem gleichen Niveau gehalten werden.

Strategie KVA 2035+

Der Ersatz der Ofenlinie 1 wurde aus betriebswirtschaftlicher Sicht aufgrund des guten Anlagenzustands um weitere 10 Jahre auf 2035 verschoben. Nebst dem guten Allgemeinzustand ist auch die prozess- und regeltechnische Fahrweise der Ofenlinie 1 optimal. Somit bestehen derzeit keine zwingenden Gründe für einen Ersatz der Linie. Aufgrund dieser positiven Entwicklung wurde die Entscheidung getroffen, den Ersatzzeitpunkt entsprechend zu verschieben. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fliessen auch in die langfristige Finanzplanung ein.  

Betrieb der KVA

Ammoniak Tanklager

Betrieb der KVA

Öffentlichkeitsarbeit

Bei der KVA stehen die Türen das ganze Jahr hindurch fürs Publikum offen – mit Ausnahme während der Ofenrevisionen. Die Buchung, Organisation und Durchführung wird seit April 2024 von der Firma Linie-e abgewickelt, einem spezialisierten Anbieter in diesem Bereich. Die Umstellung auf die neue Buchungsplattform wurde vom Publikum gut angenommen.

Mit den Betriebsführungen soll den Besuchern ein Blick hinter die Kulissen und die Verarbeitung des brennbaren Abfalls von Haushaltungen und Industrie- und Gewerbebetrieben ermöglicht werden. Insgesamt 63 Gruppen durften dieses Jahr an einer Betriebsführung teilnehmen. Unser Ziel ist es, nicht nur das Bewusstsein für die korrekte Trennung und Entsorgung von Abfallstoffen zu schärfen, sondern auch die Akzeptanz für die Kehrichtverwertungsanlage (KVA) in der Bevölkerung zu fördern. Die KVA wird häufig kritisch betrachtet. Daher möchten wir aufzeigen, welche Massnahmen ergriffen werden, um Abfälle so umweltschonend wie möglich zu verbrennen und die verbleibenden Reststoffe bestmöglich zu verwerten.

Kehrichtanlieferung

Die Anliefermenge von 145‘181 Tonnen hat alle bisherigen Jahresmengen übertroffen und wir sind an der Kapazitätsgrenze angelangt. Gegenüber dem Vorjahr sind das 4.8% mehr Kehricht. Folglich sind wir mit unseren beiden Ofenlinien das ganze Jahr Volllast gefahren. Zusätzlich mussten noch über 7‘000 Kehrichtballen gepresst werden. Die Ballenpresse kommt vor allem während unseren Ofenrevisionen zum Einsatz. Dann haben wir nur die halbe Verbrennungskapazität. Aber auch wenn nahegelegene KVA ihre Öfen revidieren, müssen aufgrund des höheren Anliefervolumens Ballen gepresst werden. Damit stellen wir die Annahmekapazität sicher. Die Ballen werden dann in Monaten mit tieferen Anlieferungen, z.B. im Winter verbrannt. 

Alle Bereiche ausser dem Landkreis Waldshut (Vertragslieferant) haben mehr Kehricht angeliefert. So waren dies beim Hauskehricht ein Plus von 3.6% und beim Industrie- und Gewerbekehricht ein Plus von 7%. Da der Landkreis Waldshut im Berichtsjahr ein neues Sperrmüllkonzept umgesetzt hat wurden 7.5% weniger angeliefert.

Bei solchen Kehrichtmengen ist eine optimale Anlieferlogistik unabdingbar, d.h. Grosskunden müssen sich an Mengenkontingente halten und eine tägliche Kontrolle dieser Mengen ist Pflicht. Da unser Bunkervolumen begrenzt ist, legen wir Wert auf möglichst konstante Wochenmengen.

Bei den Industrie- und Gewerbemengen sind rund 11.7% Importabfälle aus Deutschland enthalten. Diese Importmenge wird jährlich neu festgelegt und entsprechend notifiziert.

Die gesamte Anliefermenge setzt sich wie folgt zusammen:

Kennzahlen auf einen Blick

144
kt
Kehricht hat unsere Anlage verwertet
145
km
wäre die Länge aller anliefernden Kehrichtsammelwagen aneinandergereiht. Dies entspricht der Strecke von Aarau nach Bad Ragaz
107
Olympia-Schwimmbecken würde der 2024 angelieferte Kehricht füllen
132
GWh
Energie aus dem Abfall konnten wir 2024 für die Wärmenetze zur Verfügung stellen
70
GWh
Strom haben wir ins öffentliche Netz eingespeist

Energienutzung

Stromproduktion

Im Berichtsjahr konnten 69‘876 MWh ins öffentliche Netz eingespeist werden. Das ist ein Minus von 3.2% gegenüber dem Vorjahr. Durch den stetigen Ausbau des Fernwärmenetzes wird mehr Dampf und Heisswasser ausgekoppelt, deshalb konnte trotz Rekord bei der verwerteten Abfallmenge nicht so viel Strom wie 2023 eingespeist werden. Der durchschnittliche Jahrespreis ist gegenüber dem Spitzenjahr 2022 markant gesunken und stagniert auf bescheidenem Niveau. Dank guten Absicherungsgeschäften konnten wir den Minderertrag gegenüber dem Budget etwas abfedern. Erfreulicherweise konnte dank fortlaufender Prozessoptimierungen der Stromeigenbedarf mit 84 kWh/t pro verbrannter Tonne Kehricht erneut gesenkt werden. Dieser Wert ist enorm wichtig, denn was wir nicht selbst verbrauchen, können wir verkaufen. Mit diesem Spitzenwert sind wir im schweizweiten Vergleich mit anderen KVAs ganz vorn dabei. Der Erlös aus dem Stromverkauf für das Jahr 2024 beträgt CHF 120.62/MWh. Das sind rund 34% weniger als im Vorjahr.

Fernwärme

Im Berichtsjahr konnten 131‘929 MWh Fernwärme in Form von Dampf (95‘896 MWh) und Heisswasser (36‘033 MWh) an die Fernwärme Wynenfeld AG (FEWAG) verkauft werden. Diese erfreuliche Zunahme von 13.4% gegenüber dem Vorjahr ist die Folge des stetigen Ausbaus des Fernwärmenetzes. Durch die geplante Erweiterung der Heisswasserspeicher und die Inbetriebnahme des Energieprognosen-Tools Energy Cockpit wird die Fernwärmeauskopplung zukünftig weiter optimiert, und es besteht die Möglichkeit, die Energieeffizienz (Strom und Dampf) zu steigern. Der Erlös aus dem Fernwärmeverkauf für das Jahr 2024 beträgt CHF 25.78/MWh. Das sind rund 7.5% mehr als im Vorjahr.

Rückstandsentsorgung

Schlacke

Die gesamte Schlackenmenge betrug 27‘203 Tonnen. Das entspricht 19.3% der Kehricht-Anliefermenge und ist 1.6% mehr als im Vorjahr. Der grösste Teil der Schlacke wurde in der Deponie Seckenberg in Frick (GAOF) eingelagert, ein anderer Teil wird im Gegenzug zum Abfallimport aus dem Landkreis Waldshut in der dortigen Kreisabfalldeponie Lachengraben Wehr (DE) eingelagert. Auf der Deponie Seckenberg werden vor dem definitiven Einbau die Wertstoffe (Eisen, Aluminium, Kupfer und weitere Metalle) aussortiert und dem Recycling zugeführt. Die Teilmenge vom Landkreis Waldshut wird von der Firma Selfrag in Full-Reuenthal aufgearbeitet, bevor die Restschlacke entfrachtet und einbaufähig nach Lachengraben exportiert wird.

Gespannt blicken wir auf das Erweiterungsprojekt der Deponie Seckenberg. Wir hoffen, dass der Ausbau planmässig vorankommt, damit wir auch zukünftig den Grossteil der anfallenden Schlacke im Kanton Aargau deponieren können.

Reststoffe aus der Rauchgasreinigung

Von den rund 2‘073 Tonnen Elektrofilterstaub wurde die grösste Menge zur Firma Chiresa in Full-Reuenthal geliefert. Dort wird dieser zur Entfernung der Schwermetalle (FLUWA) sauer gewaschen. Die ausgewaschenen Schwermetalle (Hydroxidfilterkuchen) werden der Metallrückgewinnung (insbesondere Zink) zugeführt. Ein Teil der Elektrofilterstaubmenge wird regelmässig in einer deutschen Untertagedeponie entsorgt. Dieses «Back-up» ist für uns als produzierender Betrieb nötig, um sicherzustellen, dass der Filterstaub kontinuierlich abtransportiert wird, da unsere Lagermöglichkeiten (Silos) beschränkt sind.

Abwasserbehandlung

Rund 110 Tonnen Hydroxidschlamm aus der Abwasserbehandlung und rund 115 Tonnen Revisionsmaterial (Sandstrahlgut) aus der Kesselreinigung wurden ebenfalls in einer deutschen Untertagedeponie entsorgt. Den quecksilber- und schwermetallfreien Gips aus der Abwasserbehandlung im Umfang von 270 Tonnen konnten wir wiederum den Jura-Cement-Fabriken in Wildegg als Rohstoff für ihre Produktion liefern.

Betrieb und Anlageunterhalt

Verfügbarkeit

Die Ofenlinie 1 lief während 8'344 Stunden und die Ofenlinie 2 während 8'398 Stunden. Das Entspricht einer Auslastung von 95.0 und 95.6% im Vergleich zur Gesamtstundenzahl von 8'784 Stunden im Jahr 2024.

Ofenlinie 1

Der Anlagenunterhalt der Ofenlinie 1 erfolgt weiterhin im Rahmen von zwei geplanten Stillständen pro Jahr. Im Berichtsjahr fand die grosse Revision Ende April statt, gefolgt von der kurzen Revision im Oktober. Im Zuge dieser Stillstände wurden sämtliche vorgesehenen Revisionsarbeiten planmässig durchgeführt. Dabei wurden im Kessel ausgewählte Flächen mit Inconel aufgeschweisst, um die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der Bauteile zu gewährleisten.

Ofenlinie 2

Im Rahmen der geplanten Revision der Ofenlinie 2, die im August stattfand und zusammen mit der Revision der FEWAG durchgeführt wurde, wurden umfassende Instandhaltungsmassnahmen umgesetzt. Die Arbeiten umfassten die generellen Wartungsarbeiten an der Feuerung, dem Kessel sowie dem E-Filter. Zusätzlich wurden die Wartungsmassnahmen an den Wäschern und der DeNOx-Anlage durchgeführt.

Parallel dazu erfolgte der Austausch des Einfülltrichters samt Übergangsteil durch eine neue Konstruktion. Auch die Kühlwasserversorgung des Einfülltrichters wurde vollständig erneuert. Zur Optimierung des Kessels wurden an der Umlenkung vom 2. zum 3. Zug Öffnungen eingebaut, die in zukünftigen Revisionen als Gerüstauflagen genutzt werden können.

Des Weiteren wurde im externen Eco ein zusätzliches Bündel installiert, und das Venturi-Rohr am Austritt des externen Eco wurde durch ein Standardrohr ersetzt. Diese Massnahmen sind im Abschnitt „Projekt“ detailliert beschrieben.

Die Gelegenheit des Stillstands wurde ebenfalls genutzt, um wie bei der Ofenlinie 1 den Kaminzug zu befahren und eine umfassende Zustandsanalyse durchzuführen. Beide Kaminzüge befinden sich grundsätzlich in einem guten Zustand. Allerdings wurden im oberen Bereich einige Stellen identifiziert, die repariert werden müssen. Diese Arbeiten sind für das Jahr 2025 eingeplant.

Statistische Angaben

20242023
Bevölkerung (Stand 30. Juni 2024)
Verbandsgemeinden GEKAL8181
mit Einwohnern298014292'887
Verbandsgemeinden GAOF2323
mit Einwohnern4613245'625
Total Einwohner344146338'512
Kehrichtmenge (in t)
Hauskehricht GEKAL4470043131
Hauskehricht GAOF7’0236’795
Gewerbe- und Industrieabfälle8427778780
Sonderabfälle359297
Kehrichtmenge GEKAL136359129003
Kehrichtmenge Vertragslieferanten (in t)
Landkreis Waldshut8’8229'536
Totaler Kehrichtmenge145181138538
Hauskehricht-Menge pro Einwohner/Jahr150 kg147 kg
Reststoffe (in t)
Schlackenmenge27'20326'763
Filterstaub2’0732'062
Hydroxid-Schlamm110112
Revisionsrückstände115111
Gips zur Verwertung270247

Verbrannte Menge

Betriebsstunden

Verbrannte Menge pro Tag

20242023
Wärmeverkauf FEWAG (MWh)
XL Properties AG, Suhr5'3574'720
Eniwa AG, KSA, FW-Buchs34'73325'728
Mibelle AG, Buchs7‘6637'541
Delica AG, Buchs2183520'462
FFB-Group AG, Buchs7‘3006'705
Genossenschaft Migros Aare (MMM),Buchs365474
Migros Verteilbetrieb (MVB), Suhr880438
Migrol, Suhr6062
Schwimmbad Suhr-Buchs-Gränichen1‘365875
TBS Strom AG, Zentrum, Aarauerfeld, Suhr Süd111408'265
Mittelland Molkerei AG, Suhr3205132'493
Total122749107'763
Wärmeverkauf GEKAL an FEWAG (MWh)131'929116284
Stromproduktion (MWh)
Eigenerzeugung8251784311
Bezug ab Netz (inkl. Aarschächli)5257
Abgabe ans Netz6987672144
Eigenverbrauch1203912375
Eigenverbrauch pro t verbranntem Kehricht84 kWh87 kWh
Ölverbrauch
für Reservekessel (Fernwärme)302132 l146301 l
Erdgasverbrauch
für DeNOx-Anlage0 Nm³0 Nm³
0 kWh0 kWh
Dampfverbrauch
für DeNOx-Anlage26636 t25896 t

Energieeffizienz 2010 - 2024

Energieverkauf im Verhältnis zur Kehrichtmenge

image

Energiebilanz 2024

20242023
Wasserverbrauch (in m³)
Netzwasser3’5902’930
Prozesswasser163372161443
Wasserverbrauch pro t Kehricht1.161.17
Chemikalienverbrauch (in t)
Weissfeinkalk519549
Natronlauge1’040938
TMT 155.45.6
Salzsäure28.321.2
Eisenchlorid5.97
Salzsole43.744
Ammoniak374375
Anlieferpreise pro Tonne Kehricht (in Franken)
Hauskehricht exkl. MwSt.75.-75.-
Gewerbe & Industrie exkl. MwSt.150.-150.-
Sonderabfälle exkl. MwSt.305.-305.-
Kleinanlieferer inkl. MwSt.350.-350.-
Minimalgebühr bis 100 kg inkl. MwSt.35.-35.-

Emissionen im Reingas

In der Grafik sind die Mittelwerte der erfassten Schadstoffe sowie die Grenzwerte (rote Linie) gemäss Auflagen der Luftreinhalteverordnung (LRV) dargestellt.

Kehrichtmengen und Gebührenertrag

Verbandsgemeinden2024
CHF
2024
Tonnen
2023
Tonnen
Aarau314'752.504'196.7004'096.060
Abtwil9'859.50131.460127.426
Ammerswil6'636.0088.48087.880
Aristau17'413.50232.180229.840
Auenstein20'514.75273.530261.230
Auw26'980.50359.740341.754
Beinwil am See39'765.65530.209499.149
Beinwil Freiamt14'559.00194.120183.340
Besenbüren6'855.0091.40083.100
Bettwil7'326.0097.68098.340
Biberstein19'864.50264.860231.460
Birrwil16'008.75213.450196.900
Boniswil17'923.80238.984218.580
Boswil39'234.00523.120534.700
Buchs82'935.001'105.8001'103.660
Bünzen15'001.05200.014199.760
Büttikon8'557.50114.100108.515
Buttwil8'247.00109.960110.160
Dintikon21'872.25291.630291.150
Dottikon41'883.00558.440533.190
Dürrenäsch13'725.60183.008184.247
Egliswil14'606.10194.748185.610
Erlinsbach AG und SO75'787.501'010.5001'002.860
Fahrwangen29'034.45387.126372.167
Fischbach-Göslikon16'762.65223.502226.280
GAOF526'715.257'022.8706'794.890
Geltwil2'905.5038.74034.300
Gontenschwil25'180.50335.740316.870
Gränichen89'475.001'193.0001'155.850
Hägglingen30'682.50409.100391.460
Hallwil11'095.45147.939135.535
Hendschiken24'117.00321.560295.520
Hirschthal17'456.25232.750225.270
Holderbank18'310.50244.140241.164
Holziken22'743.75303.250289.380
Hunzenschwil52'062.75694.170666.200
Kallern5'380.7571.74468.086
Kirchleerau10'669.50142.260123.860
Kölliken57'900.00772.000736.440
Küttigen72'175.95962.346904.094
Leimbach5'282.2570.43061.730
Lenzburg116'602.901'554.7051'503.550
Leutwil7'956.00106.080106.850
Meisterschwanden39'199.05522.654508.725
Menziken81'138.351'081.8451'017.461
Merenschwand54'622.50728.300704.763
Moosleerau9'488.25126.510118.060
Möriken-Wildegg56'439.00752.520712.580
Muhen40'818.00544.240517.560
Mühlau12'237.00163.160164.740
Muri101'293.151'350.5751'257.076
Niederlenz46'170.75615.610583.110
Niederwil46'056.40614.085599.856
Oberentfelden91'846.501'224.6201'199.000
Oberkulm38'109.75508.130479.100
Oberrüti17'728.15236.375228.020
Othmarsingen37'153.50495.380488.215
Reinach93'556.051'247.4141'198.571
Reitnau23'915.25318.870287.680
Rupperswil79'149.001'055.3201'010.520
Sarmenstorf38'605.50514.740500.860
Schafisheim29'424.75392.330374.580
Schlossrued8'556.00114.080104.970
Schmiedrued10'920.00145.600141.680
Schöftland65'650.45875.340886.887
Seengen60'785.25810.470780.756
Seon62'221.50829.620787.420
Sins49'567.50660.900643.180
Staffelbach16'207.05216.094216.020
Staufen40'122.00534.960523.340
Suhr103'725.751'383.0101'302.150
Teufenthal20'715.75276.210263.720
Uezwil5'542.2073.89667.212
Unterentfelden40'314.75537.530525.920
Unterkulm42'151.05562.014563.830
Villmergen101'484.751'353.1301'282.805
Waltenschwil31'197.75415.970395.283
Wiliberg2'319.0030.92028.660
Wohlen226'706.253'022.7502'982.436
Zetzwil18'170.25242.270233.700
Zufikon53'107.35708.098686.964
Total3'879'232.8551'723.1149'925.82

Zusammenzug Anlieferungen

Kehrichtanlieferungen in Tonnen 2021 - 2024

Kehrichtanlieferungen in Tonnen2024202320222021
Verbandsgemeinden51'723.1049'925.8249'006.3449'633.02
Vertragslieferanten8'821.669'535.709'366.169'605.54
Industrie-, Gewerbe-, Sonderabfälle84'635.8079'076.9676'166.3776'119.08
Total145'180.56138'538.48134'538.87135'357.64
Gebührenertrag in Franken2024202320222021
Verbandsgemeinden3'879'232.853'744'436.204'165'539.155'211'466.75
Vertragslieferanten1'014'490.901'096'605.501'077'108.401'200'692.50
Industrie-, Gewerbe-, Sonderabfälle9'061'463.848'480'236.998'427'603.819'010'107.69
Total13'955'187.5913'321'278.6913'670'251.3615'422'266.94

Finanzwesen

Druckluftaufbereitung

Finanzwesen

Erfolgsrechnung 2024

KontoBezeichnungRechnung 2024Budget 2024Rechnung 2023
AUFWAND
3000.01Behörden und Kommissionen135'157.05153'500.00139'541.01
3010.01Löhne Verwaltungs- und Betriebspersonal3'899'734.603'868'700.003'783'765.00
3010.09Erwerbsausfallentschädigungen-61'678.75-10'000.00-46'428.90
3040.01Kinder- und Ausbildungszulagen47'150.0048'000.0046'600.00
3049Zulagen231'732.55239'000.00216'503.65
3050.01AG-Beiträge SVA Aargau264'022.50270'500.00259'389.00
3052.01AG-Beiträge Pensionskasse466'632.05461'500.00455'123.60
3053AG-Beiträge Unfallversicherungen69'863.7075'500.0070'448.50
3054.01AG-Beiträge Familienausgleichskasse59'796.4562'000.0058'960.95
3054.02Vergütung Familienausgleichskasse-47'150.00-48'000.00-46'600.00
3055.01AG-Beiträge Krankentaggeldversicherung36'488.4055'500.0051'198.00
3064.01Überbrückungsrenten54'723.3029'400.0014'700.00
3090.01Aus- und Weiterbildung Personal62'859.2345'000.0031'290.52
3091.01Personalwerbung13'124.3510'000.0010'334.59
3099.01Übriger Personalaufwand35'711.9545'000.0044'867.95
30Total Personalaufwand5'268'167.385'305'600.005'089'693.87
3100.01Büromaterial, Drucksachen20'011.1040'000.0018'749.42
3101.01Betriebs- und Verbrauchsmaterial219'510.59235'000.00159'653.02
3101.02Chemikalien517'213.21512'400.00645'876.44
3110.01Büromöbel und -geräte19'916.9625'000.00155.70
3111.01Maschinen, Geräte und Fahrzeuge105'496.87105'000.0019'736.56
3112.01Dienstkleider24'261.2235'000.0039'607.05
3113.01Hardware IT6'237.118'000.007'579.39
3118.01Software IT432.285'000.000.00
3120.01*Stromeinkauf17'438.79123'225.0016'874.69
3120.02Gaseinkauf22'067.44108'100.00558.01
3120.03*Heizöleinkauf234'117.41180'000.00185'112.95
3120.04Wassereinkauf30'559.0830'580.0029'463.02
3120.05Abwassergebühren28'865.0030'000.0028'099.10
3130.01Telefon, Porti, Bankspesen19'291.4324'000.0014'319.83
3130.10Deponieentwässerung und -überwachung7'469.0040'000.0018'646.75
3130.20Entsorgung Schlacke2'406'058.952'391'000.002'362'848.35
3130.21*Entsorgung RGR-Rückstände1'968'041.391'897'700.001'892'391.29
3130.30Kehrichtbeseitigung in anderen Anlagen0.000.001'304.10
3130.40Bereitschaftsentsch. Wärmebezüger20'934.6022'000.0020'798.70
3132.01Honorare externe Berater165'099.50250'000.00240'875.90
3134Sachversicherungsprämien454'410.25492'750.00352'291.85
3137.01Steuern und Abgaben5'583.006'000.005'583.00
3144.01Unterhalt Hochbauten293'593.50300'000.00291'888.27
3150.01Unterhalt Büromöbel und -geräte1'293.052'000.001'377.66
3151*Unterhalt Maschinen und Fahrzeuge1'825'366.232'505'000.001'888'856.57
3153.01Informatik Unterhalt Hardware4'230.9710'000.008'684.55
3158.01Informatik Unterhalt Software138'237.45150'000.00133'687.00
3159.01Unterhalt übrige mobile Anlagen106'284.95120'000.0067'152.81
3169.01Baurechtszinsen388'180.00388'180.00388'180.00
3170.01Reisekosten und Spesen6'807.6315'000.0010'460.34
3181.80Debitorenverluste370.8910'000.000.00
3199.01Öffentlichkeitsarbeit79'018.6075'000.0064'134.33
3199.02Übriger Betriebsaufwand68'078.0260'000.0031'714.35
31Total Sach- und übr. Betr.aufwand9'204'476.4710'195'935.008'946'661.00
3300.40Planmässige Abschreibungen Hochbauten906'300.00906'000.00959'500.00
3300.60Planmässige Abschreibungen Mobilien VV5'116'001.624'914'000.006'044'902.66
33Total Abschreibungen VV6'022'301.625'820'000.007'004'402.66
3419.01Kursverluste Fremdwährungen0.000.0017'460.45
34Total Finanzaufwand0.000.0017'460.45
3841.01*Einlage in Wertschwankungsreserve405'026.160.001'500'000.00
3893.01*Vorfinanzierung Projekte8'600'000.004'000'000.009'400'000.00
38Total ausserordentlicher Aufwand9'005'026.164'000'000.0010'900'000.00
3TOTAL AUFWAND29'499'971.6325'321'535.0031'958'217.98
KontoBezeichnungRechnung 2024Budget 2024Rechnung 2023
ERTRAG
4240.01*Verbrennungsgebühren13'955'187.5912'459'000.0013'321'278.69
4240.20Kostenanteil AVAU19'228.0518'000.0018'908.40
4240.21Kostenanteile FEWAG123'586.60100'000.0084'911.10
4250.20*Verkauf Fernwärme3'400'845.253'240'000.002'789'108.55
4250.21*Verkauf Strom8'428'783.049'750'000.0013'213'927.94
42Total Entgelte25'927'630.5325'567'000.0029'428'134.68
4309.02Übriger betrieblicher Ertrag85'727.4320'000.0034'480.78
43Total verschiede Erträge85'727.4320'000.0034'480.78
4400.01Zinsen flüssige Mittel912.130.00707.08
4402.01*Zinsen kurzfristige Finanzanlagen215'532.9035'000.0084'331.62
4407.01Zinsen langfristige Finanzanlagen547'754.50475'000.00476'444.83
4407.02*Ertrag Vermögensverwaltung470'635.62100'000.0038'022.65
4451.01Ertrag aus Beteiligungen VV39'000.0039'000.0039'000.00
4491.01Kursgewinne Fremdwährungen1'153.790.000.00
44Total Finanzertrag 1'274'988.94649'000.00638'506.18
4893.01Entnahmen aus Vorfinanzierungen des EK2'270'000.002'270'000.002'270'000.00
48Total ausserordentlicher Ertrag2'270'000.002'270'000.002'270'000.00
4T O T A L E R T R A G29'558'346.9028'506'000.0032'371'121.64
ABSCHLUSS ERFOLGSRECHNUNG
9000Ertragsüberschuss Erfolgsrechnung58'375.273'184'465.00412'903.66
9001Aufwandüberschuss Erfolgsrechnung0.000.000.00
9Total Abschluss Erfolgsrechnung58'375.273'184'465.00412'903.66

Dreistufiger Erfolgsausweis 2024

ErfolgsrechnungRechnung 2024Budget 2024Rechnung 2023
Betrieblicher Aufwand
30 Personalaufwand5'268'167.385'305'600.005'089'693.87
31 Sach- und übriger Betriebsaufwand9'204'476.4710'195'935.008'946'661.00
33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen6'022'301.625'820'000.007'004'402.66
Betrieblicher Ertrag
42 Entgelte25'927'630.5325'567'000.0029'428'134.68
43 Verschiedene Erträge85'727.4320'000.0034'480.78
45 Entnahmen Fonds und Spezialfinanzierungen0.000.000.00
Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit5'518'412.494'265'465.008'421'857.93
34 Finanzaufwand0.000.0017'460.45
44 Finanzertrag1'274'988.94649'000.00638'506.18
Ergebnis aus Finanzierung1'274'988.94649'000.00621'045.73
Operatives Ergebnis6'793'401.434'914'465.009'042'903.66
38 Ausserordentlicher Aufwand9'005'026.164'000'000.0010'900'000.00
48 Ausserordentlicher Ertrag2'270'000.002'270'000.002'270'000.00
Ausserordentliches Ergebnis-6'735'026.16-1'730'000.00-8'630'000.00
Gesamtergebnis Erfolgsrechnung58'375.273'184'465.00412'903.66

Investitionsrechnung 2024

FinanzierungsausweisRechnung 2024Budget 2024Rechnung 2023
Investitionsausgaben
50 Sachanlagen2'930'663.456'870'000.004'495'923.55
51 Investitionen auf Rechnung Dritter0.000.000.00
52 Immaterielle Anlagen0.000.000.00
54 Rückzahlung Darlehen0.000.000.00
55 Beteiligungen, Grundkapitalien0.000.000.00
56 Investitionsbeiträge0.000.000.00
58 Ausserordentliche Investitionen0.000.000.00
Investitionseinnahmen
60 Abgang von Sachanlagen0.000.000.00
61 Rückerstattungen Investitionen auf Rechnung Dritter0.000.000.00
62 Abgang von immateriellen Anlagen0.000.000.00
63 Investitionsbeiträge92'506.950.0092'850.50
64 Rückzahlung von Darlehen0.000.000.00
65 Abgang von Beteiligungen, Grundkapitalien0.000.000.00
66 Rückzahlung von Investitionsbeiträgen0.000.000.00
68 Ausserordentliche Investitionseinnahmen0.000.000.00
Ergebnis Investitionsrechnung2'838'156.506'870'000.004'403'073.05
Selbstfinanzierung12'815'703.0510'734'465.0016'047'306.32
Finanzierungsergebnis9'977'546.553'864'465.0011'644'233.27

Bilanz per 31. Dezember 2024

KontoBezeichnung31.12.202431.12.2023
AKTIVEN
10000.01Kasse1'337.401'721.25
1000Total Kasse1'337.401'721.25
10010.01Postcheck528'401.7997'737.30
1001Total Post528'401.7997'737.30
10020Bankkontokorrente5'115'384.105'640'845.30
10021Weitere Bankkonten237'076.14236'269.87
1002Total Banken5'352'460.245'877'115.17
100Total Flüssige Mittel und kurzfristige Anlagen5'882'199.435'976'573.72
10100.01Forderungen Sammelkonto3'845'048.265'005'617.15
10100.99Wertberichtigungen auf Forderungen aus L+L-11'000.00-11'000.00
10100Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen3'834'048.264'994'617.15
10101.01Forderungen Verrechnungssteuer280'529.7486'543.80
10101Total Forderungen Verrechnungssteuer280'529.7486'543.80
1010Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen4'114'578.005'081'160.95
101Total Forderungen4'114'578.005'081'160.95
10200.10Kurzfristige Darlehen 8'700'000.00700'000.00
10200Total kurzfristige Darlehen8'700'000.00700'000.00
10230.01Festgelder über 90 bis 360 Tage19'000'000.008'500'000.00
10230Total Festgelder19'000'000.008'500'000.00
102Total kurzfristige Finanzanlagen27'700'000.009'200'000.00
10440.01RA Finanzaufwand / Finanzertrag114'961.70129'875.65
10450.01RA übriger betrieblicher Aufwand / Ertrag42'716.0014'000.00
104Total Aktive Rechnungsabgrenzungen157'677.70143'875.65
10700.01Vermögensverwaltung Raiffeisen Abrechnungskonto128'053.5884'464.45
10700.02Vermögensverwaltung Raiffeisen Depot10'459'687.4810'094'083.96
10710.01Langfristige Darlehen 72'100'000.0080'600'000.00
10710.10Festgelder über 360 Tage11'500'000.0011'500'000.00
107Total langfristige Finanzanlagen94'187'741.06102'278'548.41
10Total Finanzvermögen132'042'196.19122'680'158.73
14040.01Gebäude8'908'700.009'815'000.00
1404Total Hochbauten VV8'908'700.009'815'000.00
14060.01Ofenlinie 1391'000.00449'500.00
14060.02Ofenlinie 222'870'000.0025'040'000.00
14060.04Rauchgasreinigung973'000.00961'500.00
14060.05Wärmeverwertung7'791'001.009'143'001.00
14060.06Denox-Anlage2'097'000.001.00
14060.07Elektroanlagen2'887'000.003'168'000.00
14060.08Hilfsanlagen1'614'000.001'826'502.00
1406Total Mobilien VV38'623'001.0040'588'504.00
14070.05Claddingunterhalt Ofenlinie 1104'039.950.00
14070.06Claddingunterhalt Ofenlinie 20.00187'971.33
14070.07Rostbelag Ofenlinie 2100'000.00202'350.00
14070.08Server Verwaltung und Archivsystem0.00133'184.93
14070.09Ersatz Ausmauerung Ofenlinie 2115'867.720.00
14070.10Optimierung ext. ECO Ofenlinie 2378'501.250.00
14070.11Ersatz Einfülltrichter Ofenlinie 1466'001.850.00
14070.12Ersatz Turbine1'081'987.00330'820.67
14070.18Elektrische Anlage allg. Stromverteilung207'502.550.00
14070.20Heizzentrale Fernwärme445'762.950.00
14070.30Ersatz Messtechnik Wäscheranlage und ARA0.00140'334.86
14070.32Ersatz Glaswärmetauscher DENOX0.002'184'157.50
14070.33Ersatz Server Leitsystem0.00302'500.00
14070.34Infrastruktur H2-Anlage627'202.21632'147.16
14070.35Ersatz PLS IO-Komponenten473'907.00284'344.20
14070.36Energy-Cockpit84'696.050.00
1407Total Anlagen im Bau VV4'085'468.534'397'810.65
140Total Sachanlagen VV51'617'169.5354'801'314.65
14540.01Fernwärme Wynenfeld AG, Aktienkapital780'000.00780'000.00
145Total Beteiligungen, Grundkapitalien780'000.00780'000.00
14Total Verwaltungsvermögen52'397'169.5355'581'314.65
1TOTAL AKTIVEN184'439'365.72178'261'473.38
KontoBezeichnung31.12.202431.12.2023
PASSIVEN
20000Kreditoren Sammelkonto748'996.021'154'244.12
20001.01Kreditoren Sozial-und Personalversicherungen19'706.85123'630.15
20022.80MWST Abrechnungskonto333'333.50450'831.25
200Total Laufende Verpflichtungen1'102'036.371'728'705.52
20450.01RA übriger betrieblicher Aufwand/Ertrag116'451.00106'531.35
204Total Passive Rechnungsabgrenzungen116'451.00106'531.35
20830.01Eigenversicherung Fernwärmeanlagen600'000.00600'000.00
2083Total Rückstellungen nicht versicherte Schäden600'000.00600'000.00
20850.01Rückstellung Deponieabdichtung2'000'000.002'000'000.00
20850.02Rückstellung Rekultivierungsmassnahmen237'946.37236'705.96
20850.03Rückstellung Sanierung Schlackendeponie524'880.30524'880.30
2085Total Rückstellungen aus übriger betr. Tätigkeit2'762'826.672'761'586.26
208Total langfristige Rückstellungen3'362'826.673'361'586.26
20TOTAL FREMDKAPITAL4'581'314.045'196'823.13
29100.01Erneuerungsfonds71'045'453.4071'045'453.40
29300.01Vorfinanzierung Projekt KVA 201020'450'000.0022'720'000.00
29300.02Vorfinanzierung Strategie KVA 2035+53'600'000.0045'000'000.00
29620.01Wertschwankungsreserve Finanzanlagen2'086'816.721'681'790.56
29900.01Jahresergebnis58'375.27412'903.66
20990.01Kumulierte Ergebnisse der Vorjahre32'617'406.2932'204'502.63
29TOTAL EIGENKAPITAL179'858'051.68173'064'650.25
2TOTAL PASSIVEN184'439'365.72178'261'473.38

Geldflussrechnung 2024

Bezeichnung20242023
Gesamtergebnis Erfolgsrechnung (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss)58'375.27412'903.66
Abschreibungen von Verwaltungsvermögen und Investitionsbeiträgen6'022'301.627'004'402.66
Abnahme (+) / Zunahme (-) von Forderungen966'582.95722'632.96
Abnahme (+) / Zunahme (-) von aktiven Rechnungsabgrenzungen-13'802.0566'324.50
Abnahme (-) / Zunahme (+) von laufenden Verbindlichkeiten-334'275.79-215'946.62
Abnahme (-) / Zunahme (+) von passiven Rechnungsabgrenzungen9'919.655'503.63
Abnahme (-) / Zunahme (+) von langfristigen Rückstellungen1'240.411'245.97
Abnahme (-) / Zunahme (+) von Vorfinanzierungen6'330'000.007'130'000.00
Abnahme (-) / Zunahme (+) von Wertschwankungsreserven405'026.161'681'790.56
Geldfluss aus operativer Tätigkeit 13'445'368.2216'808'857.32
Geldfluss aus Investitions- und Anlagentätigkeit
Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen-3'130'549.86-4'455'409.88
Geldfluss aus Investitionstätigkeit ins Verwaltungsvermögen-3'130'549.86-4'455'409.88
Kauf (-) / Verkauf (+) von Finanzanlagen-10'409'192.65-19'678'548.41
Geldfluss aus Anlagentätigkeit ins Finanzvermögen-10'409'192.65-19'678'548.41
Geldfluss aus Investitions- und Anlagentätigkeit -13'539'742.51-24'133'958.29
Rückzahlung (-) / Aufnahme (+) von Finanzverbindlichkeiten0.000.00
Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit0.000.00
Total Geldfluss-94'374.29-7'325'100.97
Bestand Flüssige Mittel 1.1.5'976'573.7213'301'674.69
Bestand Flüssige Mittel 31.12.5'882'199.435'976'573.72
Kontrollrechnung Geldfluss-94'374.29-7'325'100.97

Begründungen zur Erfolgsrechnung

3120.01Stromeinkauf
Dank der hohen Verfügbarkeit der Turbine musste nicht die Menge Fremdstrom eingekauft werden, welche im Budget eingerechnet wurde.
3120.03Heizöleinkauf
Je nach Preissituation auf dem Heizölmarkt werden jeweils die Lagerbestände aufgefüllt. Das Heizöl wird zur Sicherstellung der Fernwärmeversorgung benötigt.
3130.21Entsorgung RGR-Rückstände
Die höhere Kehrichtmenge führte zu einer höheren Menge an RGR-Rückständen.
3151Unterhalt Maschinen und Fahrzeuge
Bei den Unterhaltsarbeiten an den Ofenlinien 1 und 2 sowie am thermischen System wurde mit mehr Aufwendungen gerechnet als tatsächlich ausgeführt werden mussten. Im Elektroteil wurde mit einem Ersatz der Notstromdiesel-Steuerung gerechnet. Diese Arbeiten konnten ins Jahr 2026 verschoben werden.
3841.01Einlage in Wertschwankungsreserve
Der Wertzuwachs des Vermögensverwaltungsdepots wird jeweils in die Wertschwankungsreserven eingebucht.
3893.01Vorfinanzierung Projekte
Die Abgeordnetenversammlung vom November 2024 hat der Erhöhung der Vorfinanzierung «Strategie KVA 2035+» auf CHF 100 Mio. zugestimmt. Im Berichtsjahr konnte eine Einlage von CHF 8.6 Mio. verbucht werden. Dadurch beträgt der Saldo neu CHF 53.6 Mio.
4240.01Verbrennungsgebühren
Die Gebühren waren im Berichtsjahr stabil. Der höhere Ertrag begründet sich mit der höheren Kehrichtmenge.
4250.20Verkauf Fernwärme
Der Fernwärmeverkauf konnte auch 2024 gesteigert werden. Der Preis pro MWh lag im Rahmen des Budgets.
4250.21Verkauf Strom
Der durchschnittliche Strompreis pro MWh lag unter dem budgetierten Wert. Dadurch konnte trotz der gegenüber dem Budget höheren Strommenge der erwartete Ertrag nicht erreicht werden.
Vergleich Strompreise (Budget in Klammern):
2022 CHF 211.00/MWh (CHF 85.90)
2023 CHF 183.16/MWh (CHF 275.00)
2024 CHF 120.62/MWh (CHF 150.00)
4402.01Ertrag kurzfristige Finanzanlagen
Aufgrund der anstehenden Investitionsprojekte wurde mehr Finanzanlagen im kurzfristigen Bereich getätigt. Die Zinsen waren im Berichtsjahr kurzzeitig höher als im Vorjahr.
4407.02Ertrag Vermögensverwaltung
Der Ertrag der Vermögensverwaltung basiert nebst den Dividendenerträgen vor allem auf der positiven Wertentwicklung des Depots. Zur Absicherung von Wertschwankungen wird der Ertrag jeweils in die Wertschwankungsreserve eingebucht.

Anhang zur Jahresrechnung

Alle Beträge in Franken, sofern nicht anders vermerkt.

Eigenkapitalnachweis 2024

Fonds
291
Vorfinanzierungen
293
Wertschwan-
kungsreserve
296
Bilanzüberschuss/ -fehlbetrag
299
Eigenkapital
(Total)
29
Bestand per 31.12.2023 71'045'453.40 67'720'000.00 1'681'790.56 32'617'406.29 173'064'650.25
Einlagen in Wertschwankungsreserven FV
3841
405'026.16 405'026.16
Einlagen in Vorfinanzierungen des EK
3893
8'600'000.00 8'600'000.00
Entnahmen aus Vorfinanzierungen des EK
4893
-2'270'000.00 -2'270'000.00
Jahresergebnis
90
58'375.27 58'375.27
Bestand per 31.12.2024 71'045'453.40 74'050'000.00 2'086'816.72 32'675'781.56 179'858'051.68

Rückstellungsspiegel 2024

Rückstellungen für nicht
versicherte Schäden
2083
Rückstellungen aus übriger
betrieblicher Tätigkeit
2085
Total Sachgruppen
205x / 2080x
Bestand per 31.12.2023600'000.002'761'586.263'361'586.26
Bildungen (inkl. Erhöhungen)0.001'240.411'240.41
Verwendungen / Auflösung0.000.000.00
Bestand per 31.12.2024600'000.002'762'826.673'362'826.67

Beteiligungs- und Gewährleistungsspiegel 2024

OrganisationRechtsformTätigkeitsgebietEigenkapitalAnteil
GEKAL
Buchwert
per 31.12.24
Privatrechtliche Unternehmungen (Aktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Genossenschaften)
Fernwärme Wynenfeld AGAGEnergielieferung8'281'455.0060% 780'000.00
Gemeindeverbände
keine0000%0
Verträge
keine0000%0
Andere
keine0000%0
EventualverbindlichkeitenLaufzeitBetrag
Bankgarantie z.G. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern30.09.2025 240'702.00
Bankgarantie z.G. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern14.05.2026 240'702.00
Eventualguthaben
Keine

Kreditkontrolle 2024

KontoAnlage / BewilligungKreditbetragKumulierte
Ausgaben
31.12.2024
Kumulierte
Einnahmen
31.12.2024
Ausgaben 2024Einnahmen 2024Verfügbarer
Restkredit
31.12.24
14070.05OL 1 Claddingunterhalt 255'000.00 104'039.95 0.00 104'039.95 0.00 0.00
AV 15.11.2023 IB
14070.07OL 2 Ersatz Rostbelag 110'000.00 100'000.00 0.00 100'000.00 0.00 0.00
AV 15.11.2023 IB
14070.09OL2 Ersatz Ausmauerung 155'000.00 115'867.72 0.00 115'867.72 0.00 0.00
AV 15.11.2023 IB
14070.10OL 2 Optimierung externer ECO 720'000.00 378'501.25 0.00 378'501.25 0.00 0.00
AV 15.11.2023 IB
14070.11OL2 Ersatz Einfülltrichter 500'000.00 466'001.85 0.00 466'001.85 0.00 0.00
AV 15.11.2023 IB
14070.12Ersatz Turbine 20'410'000.00 1'081'987.00 0.00 751'166.33 0.00 19'328'013.00
AV 21.06.2023/15.11.2023 IK
14070.18Elektrische Anlage Stromvert. 290'000.00 207'502.55 0.00 207'502.55 0.00 0.00
AV 15.11.2023 IB
14070.20Heizzentrale Fernwärme 2'200'000.00 445'762.95 0.00 445'762.95 0.00 1'754'237.05
AV 19.06.2024 IK
14070.34Infrastruktur H2-Anlage 975'000.00 812'559.66 185'357.45 87'562.00 92'506.95 347'797.79
AV 17.11.2021 IK
14070.35Ersatz PLS IO-Komponenten 525'000.00 473'907.00 0.00 189'562.80 0.00 0.00
AV 16.11.2022 IB
14070.36Energy Cockpit 1) 190'000.00 84'696.05 0.00 84'696.05 0.00 0.00
AV 15.11.2023 IB
Total 26'330'000.00 4'270'825.98 185'357.45 2'930'663.45 92'506.95 21'430'047.84
IB = Investitionsbudget
IK = Investitionskredit
1) Projekt aus terminlichen Gründen nicht abgeschlossen, wird 2025 beendet und abgerechnet

Anlagespiegel

AnschaffungswertAbschreibungenAbschreibungenRestbuchwert
Anlagen31.12.20242024kumuliert31.12.2024
Gebäude Allgemein8'767'742.00-398'200.00-4'167'542.004'600'200.00
Gebäude Ofenlinien33'044'060.50-462'600.00-28'918'060.504'126'000.00
Gebäude RGR22'739'721.90-45'500.00-22'557'221.90182'500.00
Ofenlinien90'333'900.98-2'618'821.33-67'072'900.9823'261'000.00
Rauchgasreinigung72'440'962.86-215'993.36-69'370'962.863'070'000.00
Wärmeverwertung37'250'933.51-1'352'000.00-29'459'932.517'791'001.00
Elektroanlagen8'730'765.45-583'500.00-5'843'765.452'887'000.00
Hilfsanlagen10'970'297.29-345'686.93-9'356'297.291'614'000.00
Total Anlagen284'278'384.49-6'022'301.62-236'746'683.4947'531'701.00
Anlagen im Bau31.12.202431.12.2024
Ofenlinien1'164'410.77001'164'410.77
Wärmeverwertung2'239'648.21002'239'648.21
Elektroanlagen681'409.5500681'409.55
Total Anlagen im Bau4'085'468.530.000.004'085'468.53
Gesamttotal288'363'853.02-6'022'301.62-236'746'683.4951'617'169.53
Zusätzliche Angaben
Aktivierungsgrenze für Investitionen: CHF 100'000.00
Nutzungsdauer der Anlagen:
Betriebsgebäude25 Jahre
Ofenlinien20 Jahre
Elektro-mechanische Anlagen5 - 15 Jahre

Adresse

Gemeindeverband für Kehrichtbeseitigung
Region Aarau-Lenzburg GEKAL
Kehrichtverbrennungsanlage
Im Lostorf 11, Postfach, CH-5033 Buchs

Telefon       062 834 77 00

www.kva-buchs.ch
www.energieausabfall.ch
info@kva-buchs.ch                

HEIKO-Ladepumpen